Lippenpflege. Wie pflege ich meine Lippen durch das ganze Jahr?

Hey ihr!

Unsere Lippen haben eine dünne, empfindliche Haut ohne Hydrolipidmantel. Aus diesem Grund verlangen sie eine sorgfältige Pflege, insbesondere wenn es heiß oder windig draußen ist. Die Lippenhaut wird schnell trocken, weil sie keine Talg- oder Schweißdrüsen hat. Genauso empfindlich ist die Haut um die Lippen herum. In Bezug darauf lassen sich dort erste Mimikfalten bemerken.

Wie sind meine bewährten Methoden für schöne Lippen? Welchen Lippenbalsam sollt ihr wählen? Was ist zu tun, damit das Lippen-Make-up langanhaltend ist? Wenn ihr neugierig seid, lade ich euch zum Lesen meines Beitrags ein.

Methoden für schöne Lippen

Immer wenn es frostig oder windig draußen ist und ich die Lippen ablecke, werden sie sofort brennend und zusammengezogen. Es ist wichtig, gegen diese Gewohnheit zu kämpfen. Bedauerlicherweise machen wir das meistens unbewusst. Unsere Lippen werden auch durch die Sonne stark gereizt. In Bezug darauf müsst ihr eure Lippen jeden Tag richtig pflegen – so vermeidet ihr viele Probleme und Schäden.

Was könnt ihr konkret machen?

1. Im Winter sollt ihr intensiv einfettende Lippenbalsame verwenden. Die Kosmetikprodukte sollten Glyzerin, Aloe-Aufguss und Sheabutter enthalten. Auf diese Art und Weise garantiert ihr den Lippen ständige Feuchtigkeitsspende und Beruhigung.

2. An sonnigen Tagen ist es notwendig, einen Lippenbalsam mit LSF zu verwenden.

3. An kühlen, windigen Tages sollt ihr eure Lippen vor Sonne und vor Wind schützen. Verwendet einen pflegenden Lippenstift mehrmals am Tag.

4. Es ist wichtig, die Lippen regelmäßig zu schuppen. Ein Lippenpeeling verbessert die Durchblutung und das Aussehen eurer Lippen. Ich empfehle euch ein Zuckerpeeling, das besonders einfach in der Vorbereitung ist. Es ist ausreichend, einen Teelöffel Zucker mit einem Teelöffel Olivenöl zu vermischen und eine Lippenmassage damit zu machen.

Hausmittel für schöne Lippen

Brennende, rissige Mundwinkel? Ich weiß, was ihr dagegen tun könnt! Vermischt Teebaumöl mit Olivenöl oder Kinderöl. Das entstandene Produkt beschleunigt die Wundheilung und beruhigt trockene Lippen. Sehr gut wirkt hier auch Gurkensaft. Ich empfehle euch auch, eine dicke Schicht von Honig oder Vaseline auf die Lippen aufzutragen. Ich habe diese Behandlung jeden Abend (vor dem Schlafengehen) wiederholt und das Problem ist verschwunden. Meine Lippen mögen auch Quark, insbesondere wenn sie eine intensive Regeneration benötigen.

Lippenstift – welchen wählen?

Wenn sich euer Lippenzustand verbessert hat, könnt ihr sie jetzt schminken. Frühere Lippenstifte haben unsere Lippen überhaupt nicht gepflegt. Heutige Produkte bieten zum Glück pflegende Eigenschaften an. Der gute Lippenstift soll eine Verbindung eines feuchtigkeitsspendenden Lippenserums mit einer langanhaltenden, dekorativen Kosmetik sein.

Ein guter Lippenstift:

– lässt sich problemlos auf den Lippen verteilen;
– ist nicht spürbar auf den Lippen;
– ist nicht trocken;
– bedeckt gleichmäßig die Lippen.

Ich empfehle besonders Lipglosse mit guten Inhaltsstoffen, weil sie unabhängig vom Alter verwendet werden können. Sie sehen immer fantastisch aus! Meine beliebten Produkte sind transparent und verleihen einen schönen, jugendlichen Look.

Lippen schminken – Tipps

Zuerst sollt ihr eure Lippen vorbereiten. Bevor ihr sie schminkt, müsst ihr eine feuchtigkeitsspendende Creme verwenden, die die Haut glättet und strafft. Danach sollt ihr ein bisschen Primer oder Foundation in die Lippen einmassieren. Klopft das Kosmetikprodukt gründlich in die Lippen ein und tragt den Lippenstift erst danach auf.

Davor könnt ihr die Lippen auch mit einem Lippenkonturenstift nachziehen. Das Produkt soll um einen Farbton dunkler als der Lippenstift sein. Wenn ihr bemerkt, dass der Lippenstift verschmiert, könnt ihr das Make-up verbessern. In diesem Fall sollt ihr keine weitere Schicht auf die Lippen austragen, sondern die vorherige Lippenstiftschicht zuerst entfernen – beispielsweise mit einem feuchten Tuch oder einer Creme – und die Lippen später neuschminken. Das ist der einzige richtige Weg.

Langanhaltende Lippenstifte müssen besonders gründlich entfernt werden, weil Pigmente für lange mit den Lippen harmonieren. Ich empfehle bestimmt nicht, den Lippenstift mit einem Tuch zu entfernen, weil ihr dann eure Lippen verletzen könnt. Greift nach einer Abschminkmilch oder einem 2-Phasen-Wasser – solche Abschminkprodukte entfernen sogar wasserfeste Kosmetikprodukte.

Das waren meine bewährten Methoden für schöne Lippen. Vergesst nicht, eure Lippen richtig und in jeder Jahreszeit zu pflegen – so vermeidet ihr die meisten Probleme wie Trockenheit, Rauheit oder Risse. Gebt bitte Bescheid in Kommentaren, ob euch der heutige Beitrag gefällt! Wenn ja, könnt ihr ihn bitte teilen. 😉 Küsse!